ROYAL FISH • GREGORY DARGENT • LEV TIGROVICH • ESTELLE ZAMME
Royal FISH 2025 audiovisual late-night pleasures – vielfältig und nimmermüde – bietet eine explosive Mischung für Geist, Auge und Ohr. The last Tag of Late-Nacht startet mit der immersiv-analogen Welt von Gregory Dargent, es folgen eine sowjet-nostalgische Reise mit Lev Tigrovich und zum Schluss ein zweites, subtil-geschmacksvolles Set für Ohr, Augen und Tanzschuhe von Estelle Zamme. • Royal FISH 2025 audiovisual late-night pleasures - diverse and tireless - offers an explosive mix for the mind, eye and ear. The last day of late-night starts with the immersive-analogue world of Gregory Dargent, followed by a Soviet-nostalgic journey with Lev Tigrovich and concluding with a second, subtly tasteful set for the ears, eyes and dancing shoes by Estelle Zamme.
Royal FISH 2025 audiovisual late-night pleasures – vielfältig und nimmermüde – bietet eine explosive Mischung für Geist, Auge und Ohr.
Der Multimediakünstler Grégory Dargent setzt sich in Soleil d’Hiver mit seinem familiären Erbe auseinander. Dabei stellt er sich die Frage, warum er sich vor über zwanzig Jahren gerade für die Oud entschieden hat, um seine Musik zu erschaffen. Diese Reise beginnt mit Verlust, Trauer und Exil und verwandelt sich allmählich in eine Suche nach dem Ursprungsort seiner künstlerischen Suche. Zwischen 2024 und 2025 führt ihn diese von Algerien über den Libanon und den Irak bis nach Ägypten. Auf diesem Weg wird ihm das Gewicht dieses Erbes bewusst – eine lange, leise und blinde Nostalgie, die erst durch die Kunst in Musik, Klänge und Bilder verwandelt werden kann.
LEV TIGROVICH sind Janos Mijnssen und Xenia Wiener aus Basel. Sie wollten mal eine Oper mit vielen Synthies über die Achtziger in Ungarn vor dem Fall der Sowjetunion schreiben. Doch dann kam die Pandemie – die Oper wurde nie aufgeführt, die Musik, zum Glück, ist geblieben. Ihr Debütalbum Opera Semiseria, erschienen im Oktober 2022, ist ein Hybrid aus retro, zeitlos und modern, mit einer stilistischen Bandbreite von Disco-Krachern, Pathos-Balladen und rumpligen Ohrwürmern. Ihre Songs, gesungen auf Xenias Muttersprache Russisch, verbinden Catchyness mit kompositorischer Komplexität.
Lev Tigrovich ist Drama Pop mit Augenzwinkern und Plot Twists.
Zum Schluss steigen wir abermals mit Estelle Zamme, einem Künstler*innenkollektiv aus La Chaux-de-Fonds, in die Tanzschuhe. Ihre aufregenden und zugänglichen audiovisuellen Shows werden vom systematisch-witzigen Einsatz von Bildern in der Form von sehr unterhaltsamen Videos geprägt. Es schwingt also der Hauch eines subtilen Spiels mit den Grenzen des schlechten Geschmacks mit.
•
Royal FISH 2025 audiovisual late-night pleasures - diverse and tireless - offers an explosive mix for mind, eye and ear.
The multimedia artist Grégory Dargent explores his family heritage in Soleil d’Hiver.
He reflects on why, over twenty years ago, he chose the oud as the instrument to create his music. This journey begins with loss, grief, and exile, gradually transforming into a quest for the origin of his artistic search. Between 2024 and 2025, it takes him from Algeria through Lebanon and Iraq to Egypt. Along the way, he becomes increasingly aware of the weight of this heritage – a long, quiet, and blind nostalgia that can only be transformed into music, sound, and images through art.
LEV TIGROVICH is Janos Mijnssen and Xenia Wiener from Basel.
At one point, they wanted to write an opera full of synths about the 1980s in Hungary before the fall of the Soviet Union. But then the pandemic hit – the opera was never performed, though luckily, the music remained. Their debut album Opera Semiseria, released in October 2022, is a hybrid of retro, timeless, and modern sounds, ranging from disco bangers to dramatic ballads and quirky earworms. Their songs, sung in Xenia's mother tongue Russian, combine catchiness with compositional complexity.
Lev Tigrovich is drama pop with a wink and a twist.
Finally, we get back into our dancing shoes with Estelle Zamme, a collective of artists from La Chaux-de-Fonds. Their exciting and accessible audiovisual shows are characterised by the systematic and witty use of images in the form of highly entertaining videos. There is therefore a hint of subtle play with the boundaries of bad taste.